Mahindra Motorenumbau XDP, XD2P, XD3P Motoren (Teil 2)
Umbau der Schwungscheibe
Die Schwungscheibe des
Turbodieselmotors muss gegen die, des Saugdiesels getauscht werden, so kann die
Kupplungsscheibe und der Anlasser, des Mahindra weiter verwendet werden.
Kaltlaufreglung
Das Dehnstoffelement, das für
die Kaltlaufanhebung verantwortlich ist (sitzt am Zylinderkopf), muss aus
Platzgründen demontiert und durch eine Verschlussschraube ersetzt werden.
Für den Kaltlauf ist ein
handbetätigter Zug nachzurüsten.
Austausch des Thermofühlers
Der Thermofühler des
Saugdieselmotors hat zwei Anschlüsse, um Änderungen an der Elektrik, zu
vermeiden, sollte dieser in den Turbomotor, aus dem Saugdiesel übernommen
werden.
Wasserpumpe
Die Wasserpumpe des Turbomotors ist für mehr Durchfluss ausgelegt.
Hier kann ein möglicher
Schwachpunkt entstehen, da die Wasserpumpe des Saugdiesels verwendet werden
muss.
Es ist die Motortemperatur in
künftigen Betrieb zu überwachen und gegebenenfalls noch ´Änderungen in Erwägung
zu ziehen.
Wärmeabschirmung
Das Anbringen einer Wärmeabschirmung
im Bereich des Turboladers ist sinnvoll und notwendig, da die Spritzwand und
auch die Bremsschläuche (die zuvor umgesetzt wurden), gegen die Wärme, die der
in unmittelbarer Nähe befindliche Turbolader abstrahlt, geschützt werden
müssen.
Umbau der Öldruckleitung des
Turboladers
Die ursprünglich für den
Turbodiesel verwendete Leitung, zwischen Ölfilterflansch und Turbolader kann,
wegen der Platzverhältnisse im Motorraum, nicht mehr verwendet werden.
Eine neue Leitung mit einem
Flexiblen Schlauch schafft hier Abhilfe.
Umbau des
Ölfilterflansches
Der Ölfilterflansch, des
Saugdieselmotors kann nicht verwendet werden, da die Öldruckleitung des
Turboladers angeschlossen werden muss.
Der Wärmetauscher, des
Saugdiesels, sollte aber verwendet werden, besonders dann, wenn man auf einen
Ölkühler verzichten möchte, was unter winterlichen Betriebsbedingungen Vorteile
hätte, da die Betriebstemperatur, zumindest unter winterlichen Bedingungen
immer zu niedrig ist.
Dazu ist eine Verschraubung
anzufertigen, da die Gewinde in der Mitte, der Stutzen, bei dem Saugdieselmotor
und dem Turbodiesel unterschiedlich sind.
Ein noch nicht belegter
Anschluss eignete sich unter Verwendung eines Adapters, für den Einbau eines
Temperaturfühlers, hierfür sind noch Kabel zu verlegen und ein
Anzeigeinstrument am Armaturenträger anzubringen.
Sollte die Öltemperatur, im
Betrieb kritische Werte erreichen kann man immer noch einen Ölkühler
nachrüsten.
Um den im Mahindra
verwendeten Öldruckschalter nach dem Anbau des Wärmetauschers verwenden zu
können, muss noch eine Verschlussverschraubung als Abstandstück umgebaut
werden. Dazu die Verschraubung aufbohren und M14x1,5 schneiden, Gewinde auf der
freistehenden Seite abdrehen und danach das Abstandsstück in den Flansch
einschrauben und den Öldruckschalter anbringen.
Änderungen an der Ölwanne
Die Ölwanne des
Turbodieselmotors kann aus Platzgründen nicht verwendet werden, so das die
Ölwanne des Saugdieselmotors eingesetzt werden muss, jedoch nicht ohne
notwendige Änderungen und nicht ohne auch den Peilstab und das Rohr, des
Peilstabes ebenfalls durch das, des Saugdiesels zu tauschen.
Die Ölwanne muss zwei
Anschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung erhalten.
Änderungen an der Ölpumpe
Die Ansaugdose, der Ölpumpe
muss um 180° gedreht werden, das ist wegen der Verwendung, der Saugdiesel
Ölwanne angezeigt.
Austausch des Seitendeckels
Auf der rechten Seite des
Motors befinden sich zwei Deckel.
Bei dem Umbau muss beachtet
werden, das der Deckel mit Stutzen zum Befestigen, der Ölrücklaufleitung, der
Vakuumpumpe, für die Bremskraftunterstützung, angebracht werden muss.
Der Deckel mit dem Stutzen,
sollte vorn angebracht sein, im Gegensatz zum Original wo er hinten angebracht
war, damit die Rücklaufleitung nicht zu dicht an den Turbolader kommt
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Anpassen der Auspuffanlage
Aus serienmässig zu
beziehenden Einzelteilen ist die Auspuffanlage zu bauen.(schöner wäre Edelstahl
gewesen, aber das liebe Geld).
Verwendet wurde - 1 Rohr 45°
versehen mit dem passenden Flansch Leistritz 91059,1 Topf Walker 70508, 1 Rohr
kurz nachgebogen, ein VW Seat Mitteltopf,
Ein langes Hosenrohr aus dem
Renault-Citröen Teileregal als Endrohr, (musste angepasst, nachgebogen und mit
einer Halterung für ein Auspuffgummi versehen werden) und diverse Schellen und
Gummis.